Der Lehmputzer

Gesundes Wohnen mit ökologischen Baustoffen

Lehmtrockenbauplatten

Lehm zählt zu den bauphysikalisch und baubiologisch interessantesten Baustoffen. Er besteht aus annähernd gleichen Teilen Sand, Schluff und Ton und ist sehr weit verbreitet. Seine Fähigkeit zur Wärme und vor allem Feuchtigkeitsregulierung werden von keinem anderen Baustoff erreicht. Allerdings war es bislang sehr aufwendig Lehm auf dem Bau zu verarbeiten. Mit der Entwicklung der Lehmbauplatten hat sich dies nun geändert.

 

Herstellung der Lehmbauplatten

Lehmbauplatten gibt es von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen. Hauptbestandteil ist Lehm bzw. Ton. Dieser wird durch eine Schilfrohrmatte armiert oder wie bei Lehmsteinen durch Stroh- bzw. Holzfasern (Sägespäne) stabilisiert. Ferner können weitere pflanzliche oder mineralische Zuschläge enthalten sein. Die Platten werden nicht wärmebehandelt, so dass die positiven Eigenschaften des Lehms in vollem Umfang erhalten bleiben.

Eigenschaften der Lehmbauplatten

Lehmplatten weisen sehr gute Schallschutzeigenschaften auf. Sie wirken regulierend auf Feuchtigkeit und ihre Oberfläche wird als "warm" empfunden. Eine weitere Eigenschaft ist ihre Fähigkeit Geruch zu absorbieren und Strahlung abzuschirmen. Die Einstufung in die Baustoffklassen schwankt je nach Ausführung zwischen B1 - brennbar - und A1 - nicht brennbar.

trockenplatten wandheizung

Verarbeitung von Lehmbauplatten

Lehmbauplatten werden zur Erstellung von Wand- und Deckenverkleidungen und Vorsatzschalen verwendet. Anschließend kann die Lehmbauwand mit einem Lehmputz behandelt werden oder direkt mit Lehmfarbe gestrichen werden. Durch Einführung der Lehmbauplatte kann nun auch im Trockenbau der baubiologisch wertvolle Baustoff Lehm eingesetzt werden. Dadurch werden die üblichen Trocknungszeiten wesentlich verkürzt. Die Gestaltung ist hierbei sehr vielfältig möglich.

Kombination mit Wandheizung

Kein anderer Baustoff eignet sich so gut für die Kombination mit einer Wandheizung wie Lehm. Vor der Entwicklung von Trockenbauplatten aus Lehm konnten Wandheizungselemente jedoch ausschließlich in Lehmputz verlegt werden. Mittlerweile bieten einige Hersteller Lehmbauplatten mit integrierten Wandheizungsrohren an. Dadurch wird die Montage einer Wandheizung im Trockenbau sehr viel einfacher, ohne dass auf die baubiologischen Vorzüge der Lehmbaustoffe verzichtet werden muss.