
Lehmputz ist ein natürlicher Baustoff und kann vielfältig eingesetzt werden. Wir verarbeiten den Baustoff Lehm vorzugsweise im Innen- und Aussenbereich. Der Lehm kann als Wand- und Deckenverputz aufgebracht werden. Durch die Zugabe von Mineralien, Stroh, Perlmutt, Glanz oder Farbzuschlägen, können die Oberflächen individuell gestaltet werden.
Genauso wie der Lehmputz, hat auch die Lehmfarbe viele Eigenschaften, die sich positiv auf die Wohngesundheit auswirken. Abgesehen davon, dass sie selbst auf Grund ihrer Zusammensetzung keine Wohngifte freisetzt, bleiben alle positiven Eigenschaften des Lehms auch in der Farbe erhalten.
Kalkputz ist ebenfalls ein sehr alter Baustoff. Er wird aus Kalk und Sand gemischt und zählt daher zu den natürlichen Baustoffen. Er bringt raumklimatische als auch ökologische Vorzüge mit.
Bei der Sanierung von Baudenkmälern kommt Kalkputz schon lange zum Einsatz. Vermehrt entdecken nun auch private Bauherren nicht historischer Häuser die wohngesunden Qualitäten von Kalkputz. Gemeint ist damit zum einen die hohe Dampfdiffussionsoffenheit und Sorptionsfähigkeit des Baumaterials, also Feuchtigkeit sehr gut abtransportieren beziehungsweise aufnehmen und wieder abgeben zu können.
Lehm zählt zu den bauphysikalisch und baubiologisch interessantesten Baustoffen. Er besteht aus annähernd gleichen Teilen Sand, Schluff und Ton und ist sehr weit verbreitet. Seine Fähigkeit zur Wärme und vor allem Feuchtigkeitsregulierung werden von keinem anderen Baustoff erreicht. Allerdings war es bislang sehr aufwendig Lehm auf dem Bau zu verarbeiten. Mit der Entwicklung der Lehmbauplatten hat sich dies nun geändert.
Auch im Bereich der Dämmung gibt es ökologische Alternativen, die hervorragenden Schall- und Wärmeschutz bieten. Diese sind im Innen und im Aussenbereich einsetzbar. Sie werden aus nachhaltigen Rohstoffen gewonnen und oft auch als Naturdämmstoffe bezeichnet.
Wir bauen Lehmöfen, welche in der Regel aus einem Grundofen bestehen. Dieser wird dann mit Lehm verputzt. Der Grundofen wird aus Lehmsteinen und Schamotten hergestellt. Bei der Bauweise und dem Lehmverputz sind gestalterisch viele Wünsche möglich. Der Vorteil eines solchen Lehmofen ist die hohe Wärmespeicherkapazität, welches ein wohnlich gemütliches Ambiente schafft.
Unter dem Begriff Stampflehm versteht sich eine alte, massive Lehmbautechnik. In der heutigen Zeit werden immer öfter Detailelemente aus Stampflehm in die Bauvorhaben integriert. Es können Wände oder Fußböden mit Stampflehm hergestellt werden. Durch die Zugabe von Erdfarben kann man in Stampflehmwänden die Erdschichten individuell hervorheben.






Beim Strohballenbau sprechen wir von einer Holzrahmen Bauweise, welche mit speziellen Strohballen ausgestopft wird. Diese werden dann im Innenbereich mit Lehm und im Aussenbereich mit speziellem Kalkputz verputzt. Durch die natürlichen Ressourcen wirkt die Bauweise weich und rund.



